Mario Hospach-Martini, Jahrgang 1971, studierte zunächst am Mozarteum in Salzburg das Fach "Historische Aufführungspraxis" bei Nikolaus Harnoncourt. Seine wichtigsten musikalischen Einflüsse als Organist erhielt er bei Prof. Stefan Johannes Bleicher, Prof. Michael Kapsner und Prof. Dr. Robert Hill. Bei Prof. Michael Kapsner studierte er in den Jahren 1993 bis 2000 an der Musikhochschule in Trossingen, wo er sein Aufbaustudium im Fach Orgel nach vorangegangenem Grundstudium mit Auszeichnung absolvierte. Danach vertiefte Mario Hospach-Martini seine Studien in historischer Aufführungspraxis bei Prof. Dr. Robert Hill an der Musikhochschule in Freiburg.
Mario Hospach-Martini verfolgt seit seinem Studium eine rege Konzerttätigkeit. Er war bislang u.a. in Kanada, beim Festival in Asiago (Italien) und bei der Internationalen Sommerakademie Mozarteum in Salzburg, im Smetanasaal Prag, in der Istvan-Basilika Budapest, in der Westminster-Abbey London, in der St. Thomas Church in New York, bei der Bach Society in der Lutheran Church Houston (Texas) sowie in den Domen und Hauptkirchen in Jerusalem, Ascona, Strasbourg, Zürich, Bamberg, Nürnberg, München, Ulm, Freiburg, Hamburg (St. Jacobi, St. Michaelis, Neuenfelde), Norden, Hildesheim, Ratzeburg, Fulda, Lüneburg, Potsdam, Magdeburg, Erfurt, Freiberg (Dom), Naumburg (Wenzelskirche), Schwerin, Dresden (Hofkirche) und Leipzig (Thomaskirche und Nikolaikirche) zu hören. Regelmäßig konzertiert Mario Hospach-Martini auch an den großen Denkmalorgeln in Süddeutschland. Seine Lehrtätigkeiten als Dozent für Orgel an den Musikhochschulen in Zürich, Trossingen sowie bei der Süddeutschen Orgelakademie ergänzen sein künstlerisches Schaffen.
|